DEU
Wie gelingt das Zusammenspiel von Menschen und ihrer Umwelt im Zeitalter des Digitalen? Mit dieser Frage setzten sich Künstler*innen von der Hochschule Darmstadt intensiv auseinander und kreierten Medien-Kunstwerke, die die Metamorphose zu einer digitalisierten Umwelt interpretieren. Zu sehen sind ihre Ergebnisse in der Ausstellung „Natur und Metamorphose – Digitale Wege zu einer Ökologie“, die von Student*innen des Master-Studiengangs „International Medie Cultural Work“ kuratiert wurde. Natur und Technologie finden hier zueinander, indem acht Medien-Kunstwerke im Garten des Museums Schloss Fechenbach, Dieburg, mithilfe von QR-Codes auf Spiegeln erlebbar werden. Zu den ausgewählten Objekten gehört beispielsweise „voyeurix/3smus“, ein experimentelles Video, das die Flora und Fauna der Erde mit digitaler Bildsprache vereint und dabei eine tiefgehende Faszination zur Natur verkörpert. Abgerundet wird die hybride Ausstellung durch zwei Installationen vor Ort. „Nebularium“, kreiert von Sara Kessler, lässt in den Fenstern des Museums Fechenbach Wortwolken fliegen, die aus Begriffen städtischer Natur im Raum Dieburg/Darmstadt geformt sind. Die Ausstellung soll eine Wirklichkeit konstruieren, die der Vorstellung des Philosophen Gernot Böhmes von Natur als eine „Natur für uns“ entspricht. Sie stellt den Menschen in den Vordergrund und fragt danach, wie wir Natur als Verbündeten wahrnehmen können. Um Allianzen in der Ökologie zu etablieren, spielt der digitale Raum eine wesentliche Rolle. Der Einsatz von Spiegeln im Park des Schloss Fechenbachs lässt die Besucher*innen mit der Natur und den digitalen Kunstwerken verschmelzen und erinnert an den Naturbegriff von Böhme, indem uns als menschlichen Wesen eine Metamorphose zur vollkommenen Digitalität vor Augen geführt wird.
ENG
How can human beings establish a successful partnership with their environment in the digital era? Artists from the Darmstadt University of Applied Sciences asked themselves this question and created media artworks that interpret the metamorphosis of a digitalized environment. The outcome can be witnessed in the exhibition “Nature and Metamorphosis – Digital Ways to an Ecology” which is curated by the students of the master´s program “International Media Cultural Work”. The exhibition unites nature and technology by making eight media objects accessible via QR-codes with any common smart-phone. Placed on mirrors, the audience, the media art pieces and the nature of the park around Schloss Fechenbach become one. One example among the selected pieces is “voyeurix/3smus” an experimental video that combines the flora and fauna of the earth with digital imagery, embodying a profound fascination of nature. The exhibition is complemented by two on-site installations as well. One of these is Sara Kessler’s “Nebularium” which consists of word clouds, formed by terms of urban nature from the Dieburg/Darmstadt area, that are meandering through the windows of the Fechenbach Museum. The exhibition is intended to construct a picture of a reality that corresponds to German Philosopher Gernot Böhme’s idea of nature as a “nature for us”. It puts human beings in focus and asks how they can perceive nature as an ally to establish a joined digital ecology. The use of mirrors and the fusion of digital artworks in a natural exhibition space is intended to recall this very concept of Böhme´s “nature for us”: Visitors reflect on their own metamorphosis into digitalized human beings.