Dieburg. Mit einer Finissage und einer feierlichen Preisverleihung endete am Sonntag, 11. Juli 2021 die Ausstellung „Natur und Metamorphose – Digitale Wege zu einer Ökologie“, die vom Masterstudiengang International Media Cultural Work (IMC) der Hochschule Darmstadt kuratiert und gestaltet wurde. Mit der Vergabe des Nachwuchspreises Medienkultur der Stadt Dieburg zeichnete Bürgermeister, Frank Haus, die drei besten Exponate der Ausstellung aus. Sowohl eine Publikums- als auch eine professionelle Jury ermittelten die Preisträger*innen:
Platz 1: “voyeurix/3smus – A viewport to paradise, Video von Anastasiia Belousova & Frederik Hochheimer
Platz 2: “Verloren im Dickicht (Lost in the Thicket)”, drei Hörspiele in 3D-Audio nach Motiven von Hänsel und Gretel*
Tripoli von Georgious Amprino
Traffic von Miko Jeffries
The only way out von Jana Stäbner & Shaheryar Ahmad
Platz 3: “Nebularium”, Videoinstallation von Sara Keßler
Gemäss Preissatzung wurden Arbeiten ausgezeichnet, „die mit den Mitteln und Möglichkeiten der digitalen Medien thematische Relevanz, inhaltliche Aussage und ästhetische Erlebnisqualität miteinander verbinden. Die Produktionen sollen zudem geeignet sein, das Verhältnis der Menschen zu Phänomenen der Gegenwart zu beleuchten und zu vertiefen und / oder einen kultivierten, ethisch orientierten Gebrauch digitaler Medien zu befördern.“
Die ersten drei Plätze des Nachwuchspreises Medienkultur sind mit 500 €, 200 € sowie 100 € dotiert.
Die Ausstellung Natur und Metamorphose – Digitale Wege zu einer Ökologie war sowohl vor Ort, im Park des Museum Schloss Fechenbach, als auch online zugänglich. Im Park konnten Besucherinnen via QR-Codes, die auf platzierten Spiegeln aufgebracht wurden, mittels ihrem Smartphone Zugang zu den virtuellen Exponaten erhalten. Zu erleben waren unter anderem Medienskulpturen, ein Wanderweg mit Augmented Reality, drei 3D-Audio-Hörspiele und mehrere Videoinstallationen. Die Herausforderung, eine Ausstellung in Zeiten der Corona-Pandemie zu realisieren, wurde als Chance genutzt, einen Ausstellungsparcour im öffentlichen Raum zu schaffen, der 24/7 für allen Dieburger*innen besuchbar war. Die diesjährige Ausstellung markierte die achte Kooperation von Studierenden des Masterstudiengangs International Media Cultural Work der h_da mit der Stadt Dieburg und dem Museum Schloss Fechenbach.
*Es sprachen: Anna Barcsay, Lena Jäger, Nina Plagens, John Sander, Aniela Schlott, Jelena Simikic, Nora Solcher, Paul Ziehmer. Von und mit Douglas Avila, Adrianna Bartosiewicz, Max Bracht, Vishwesh Dave, Carla Graumann, Laras Holling, Daniela Hirsdorf, Samira Jakobi, Guzel Kharunova, Giselle Lee, Sooryun Lee, Kai Peters, Yahya Shaar, Daria Shestopalova, Ada Siddique, Pierre Anderson Soulouque, Sebastian Spöhr, Tung Truong, Esther Wilka.
Dieburg. The exhibition “Nature and Metamorphosis – Digital Paths to an Ecology”, curated and designed by the International Media Cultural Work (IMC) master’s degree programme at Darmstadt University of Applied Sciences, ended on Sunday, 11 July 2021 with a finissage and a festive award ceremony. With the awarding of the City of Dieburg’s Young Media Culture Prize, Mayor, Frank Haus, honoured the three best exhibits of the exhibition. Both an audience jury and a professional jury determined the winners:
1st place: “voyeurix/3smus – A viewport to paradise, video by Anastasiia Belousova & Frederik Hochheimer
2nd place: “Verloren im Dickicht (Lost in that Thicket)”, three radio plays in 3D audio based on motifs from Hansel and Gretel*.
Tripoli by Georgious Amprino
Traffic by Miko Jeffries
The only way out by Jana Stäbner & Shaheryar Ahmad
3rd place: “Nebularium”, video installation by Sara Keßler
According to the prize statutes, works were awarded “which combine thematic relevance, content-related statement and aesthetic quality of experience with the means and possibilities of digital media. The productions should also be suitable for illuminating and deepening people’s relationship to contemporary phenomena and / or promoting a cultivated, ethically oriented use of digital media“.
The first three places in the Media Culture Young Talent Award are endowed with 500 €, 200 € and 100 €.
The exhibition Nature and Metamorphosis – Digital Ways to an Ecology was accessible both on site, in the park of Museum Schloss Fechenbach, and online. In the park, visitors could access the virtual exhibits via QR codes placed on mirrors using their smartphones. Among the exhibits were media sculptures, a walking trail with augmented reality, three 3D audio plays and several video installations. The challenge of realising an exhibition in times of the Corona pandemic was used as an opportunity to create an exhibition parcour in public space that could be visited 24/7 by all Dieburger*innen. This year’s exhibition marked the eighth cooperation between students of the h_da’s International Media Cultural Work master’s programme and the city of Dieburg and the Museum Schloss Fechenbach.
*Speakers: Anna Barcsay, Lena Jäger, Nina Plagens, John Sander, Aniela Schlott, Jelena Simikic, Nora Solcher, Paul Ziehmer. By and with Douglas Avila, Adrianna Bartosiewicz, Max Bracht, Vishwesh Dave, Carla Graumann, Laras Holling, Daniela Hirsdorf, Samira Jakobi, Guzel Kharunova, Giselle Lee, Sooryun Lee, Kai Peters, Yahya Shaar, Daria Shestopalova, Ada Siddique, Pierre Anderson Soulouque, Sebastian Spöhr, Tung Truong, Esther Wilka.
Natur und Metamorphose
Digitale Wege zu einer Ökologie
Medienkunstausstellung im Park des Museums Schloss Fechenbach und online
10. Juni – 11. Juli 2021
Dieburg, 10. Juni 2021. Mit einer Online-Vernissage wurde die Ausstellung „Natur und Metamorphose. Digitale Wege zu einer Ökologie“ am gestrigen Abend eröffnet. Insgesamt zählte die Ausstellung in den ersten 24 Stunden nach ihrer Eröffnung mehr als 200 Besucher:innen. Die Medienkunstausstellung im Park um das Museum Schloss Fechenbach ist bis zum 11. Juli für Besucher rund um die Uhr als auch online zugänglich. Die hybride Medienkunstausstellung ist ein Projekt des Masterstudiengangs International Media Cultural Work (IMC) der Hochschule Darmstadt und erforscht das Verhältnis von Menschen zu Natur und Umwelt im Zeitalter des Digitalen. Das kuratorische Konzept, das von den Studierenden entwickelt worden ist, präsentiert neun junge künstlerische Positionen zur Thematik. Vor Ort, im Park rund um das Museum Schloss Fechenbach, kann die Ausstellung mittels Spiegeln und darauf applizierten QR-Codes von den Besucherinnen und Besuchern über ihre Smartphones aufgerufen werden.
Bei der diesjährige Medienkunstausstellung handelt es sich um die inzwischen achte Kooperation von Studierenden des Masterstudiengangs IMC des Medienampus mit der Stadt Dieburg und dem Museum Schloss Fechenbach. Zu erleben sind u.a. Videoinstallationen, Medienskulpturen, 3D-Audio-Hörspiele und ein Wanderweg bei dem man „unerhörte“ Geräusche der Natur mit Methoden der Augmented Reality erleben kann.
Vor Ort, im Schaufenster des Museums Schloss Fechenbach, ist die Videoinstallation Nebularium (2021) von Sara Kessler zu sehen. Sie wurde von der Faszination durch Naturschauspiele und Wolkenbewegungen inspiriert. Die Installation soll den Dialog über die Darmstädter Stadtnatur und Infrastruktur befördern und darüber ein vertieftes Bewusstsein für die Natur schaffen.
In der Medienskulptur Reanimedia – From and back to nature von Maria Camila Muñoz Arias steht das kritische Bewusstsein für technischen Konsum und Elektronikmüll im Vordergrund. Indem sie veraltete technischer Geräte verwendet, kritisiert die interaktive Medienskulptur eine verbreitete Wegwerf-Mentalität und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen.
Die interaktive Animation The earth and us von Lara Meyer lädt die Besucher*innen dazu ein, in eine virtuelle Welt abzutauchen, um in spielerischer und gleichzeitig informativer Art und Weise über Natur als System nachzudenken. Der Hörweg Dieburg mit seinen nun mehr 11 Hörstationen kann entlang eines beliebten Rundwanderwegs begangen und belauscht werden. Er macht auf der Grundlage von kunstvollen Soundscape-Kompositionen besondere Laute der natürlichen Umwelt zugänglich, die ohne innovative medientechnische Unterstützung ansonsten kaum oder nicht hörbar wären.
Dies sind nur einige der Highlights, die aus dem Projekt der Studierenden zu sehen sind. Unter den neun Exponaten, die in der Ausstellung vertreten sind, wird am 11. Juli im Museum Schloss Fechenbach der Gewinner des Nachwuchspreises Medienkultur gekürt. Die drei besten Ausstellungsstücke werden von der Stadt Dieburg und ihrem Bürgermeister Frank Haus ausgezeichnet. Der Preis wird seit 2015 an Studierende vergeben, die mit den Mitteln und Möglichkeiten der digitalen Medien thematische Relevanz, inhaltliche Aussage und ästhetische Erlebnisqualität miteinander verbinden. Die Produktionen sollen zudem geeignet sein, das Verhältnis der Menschen zu Phänomenen der Gegenwart zu beleuchten und zu vertiefen und/oder einen kultivierten, ethisch orientierten Gebrauch digitaler Medien befördern.
Über die Platzierungen der drei preiswürdigen Werke entscheiden sowohl die Stimmen des Publikums und eine professionelle Jury. Dieser gehören an:
Annette Claar-Kreh, Evangelisches Dekanat Vorderer Odenwald, Referat Gesellschaftliche Verantwortung
Katrin Eisenhauer, Oberstudienrätin für Deutsch und Kunst, Alfred-Delp-Schule/Dieburg
Dr. Inge Lorenz, Kulturwissenschaftlerin, ehem. Leiterin des Kulturamts Darmstadt
Franz Zoth, Fachreferent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Odenwaldklub e. V.
Die Finissage mit der Preisverleihung des Nachwuchspreises Medienkultur der Stadt Dieburg durch den Bürgermeister der Stadt findet am Sonntag, 11. Juli, um 15.30 Uhr im Museum Schloss Fechenbach statt.
Natur und Metamorphose
Digitale Wege zu einer Ökologie
Medienkunstausstellung im Park des Museums Schloss Fechenbach und online
10. June – 11. July 2021
Dieburg, June 10, 2021. With an online vernissage the exhibition “Nature and Metamorphosis. Digital Ways to an Ecology” opened yesterday evening. In total, the exhibition attracted more than 200 visitors in the first 24 hours after its opening. The media art exhibition in the park around Museum Schloss Fechenbach is open to visitors around the clock and online until 11 July. The hybrid media art exhibition is a project of the International Media Cultural Work (IMC) master’s program at Darmstadt University of Applied Sciences and explores the relationship of humans to nature and the environment in the age of the digital world. The curatorial concept, which was developed by the students, presents nine young artistic positions on the topic. On site, in the park around the Museum Schloss Fechenbach, the exhibition can be accessed by visitors via their smartphones using mirrors and QR codes applied to them.
This year’s media art exhibition is the eighth cooperation between students of the master’s program IMC of the Media Campus with the city of Dieburg and the Museum Schloss Fechenbach. Among other things, video installations, media sculptures, 3D audio radio plays and a hiking trail where you can experience “unheard” sounds of nature with methods of augmented reality can be experienced.
On site, in the showcase of the Museum Schloss Fechenbach, the video installation Nebularium (2021) by Sara Kessler can be seen. She was inspired by the fascination with natural spectacles and cloud movements. The installation is intended to promote a dialogue about Darmstadt’s urban nature and infrastructure and, through it, to create a deeper awareness of nature.
Maria Camila Muñoz Arias’ media sculpture Reanimedia – From and back to nature focuses on critical awareness of technical consumption and electronic waste. By using obsolete technical devices, the interactive media sculpture criticises the widespread throwaway mentality and the exploitation of natural resources.
The interactive animation The earth and us by Lara Meyer invites visitors to dive into a virtual world to think about nature as a system in a playful and at the same time informative way. The Hörweg Dieburg with its now more than 11 listening stations can be walked and listened to along a popular circular hiking trail. Based on artistic soundscape compositions, it makes special sounds of the natural environment accessible, which would otherwise hardly or not be audible without innovative media technology support.
These are just some of the highlights on display from the students’ project. Among the nine exhibits represented in the exhibition, the winner of the Media Culture Young Talent Award will be chosen on July 11 at the museum Schloss Fechenbach. The three best exhibits will be honoured by the city of Dieburg and its mayor Frank Haus. The prize has been awarded since 2015 to students who use the means and possibilities of digital media to combine thematic relevance, content-related message and aesthetic quality of experience. The productions should also be suitable for illuminating and deepening people’s relationship to contemporary phenomena and/or promoting a cultivated, ethically oriented use of digital media.
The placements of the three prize-worthy works will be decided by both the votes of the public and a professional jury. The members of the jury are:
Annette Claar-Kreh, Evangelical Deanery Vorderer Odenwald, Department of Social Responsibility
Katrin Eisenhauer, senior teacher for German and Art, Alfred Delp School/Dieburg
Dr. Inge Lorenz, cultural scientist, former head of the Darmstadt Cultural Office
Franz Zoth, Press and Public Relations Officer, Odenwaldklub e. V.
The finissage with the award ceremony of the Young Media Culture Award of the city of Dieburg by the mayor of the city will take place on Sunday, July 11, at 3:30 p.m. in the Museum Schloss Fechenbach.
Natur und Metamorphose:
Digitale Wege zu einer Ökologie.
10. Juni – 11. Juli 2021
Dieburg. Mit „Natur und Metamorphose – Digitale Wege zu einer Ökologie“ präsentiert der Masterstudiengang International Media Cultural Work (IMC) der Hochschule Darmstadt von Donnerstag, 10. Juni 2021, bis Sonntag, 11. Juli 2021 im Museum Schloss Fechenbach, eine Ausstellung, die das Zusammenspiel von Menschen und ihrer Umwelt im Zeitalter des Digitalen erforscht. Das kuratorische Konzept, das von den Studierenden entwickelt worden ist und betreut wird, präsentiert neun junge künstlerische Positionen aus der Hochschule Darmstadt. Die Eröffnung findet am Mittwoch, 09. Juni, um 18.30 Uhr statt und wird online gestreamt.
Diese Ausstellung findet als hybride Veranstaltung statt. Durch im Park des Museum Schloss Fechenbach ausgestellte Spiegel, können Besucher QR-Codes zu den Exponaten scannen als auch die Ausstellung online abrufen. Es handelt sich um die achte Kooperation von Studierenden des Fachbereichs Media der h_da mit der Stadt Dieburg und dem Museum Schloss Fechenbach. Zu erleben sind u.a. Videoinstallationen, Medienskulpturen, 3D-Audio-Hörspiele und ein Wanderweg bei dem man „unerhörte“ Geräusche der Natur mit Augmented Reality erleben kann.
Darüber hinaus wird die Videoinstallation Nebularium (2021) von Sara Kessler im Schaufenster des Museums Schloss Fechenbach vor Ort sichtbar sein. Sie wurde von der Faszination durch Naturschauspiele und Wolkenbewegungen inspiriert. In Reanimedia – From and back to nature steht ein kritisches Bewusstsein für technischen Konsum und Elektronikabfall im Vordergrund. Durch die Nutzung veralteter technischer Geräte kritisiert die interaktive Medienskulptur die Einweg-Kultur und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen. Die interaktive Animation The earth and us lädt die Besucher*innen durch einzelne Stationen dazu ein, in eine virtuelle Welt abzutauchen, um in spielerischer und gleichzeitig informativer Art und Weise über das Verständnis der Natur als System nachzudenken. Der Hörweg Dieburg kann entlang eines beliebten Wanderwegs begangen und gehört werden. Er macht mittels Soundscape-Kompositionen besondere Laute der natürlichen Umwelt zugänglich, die ohne innovative medientechnische Unterstützung kaum hörbar wären.
Nach der Vernissage ist vor der Finissage, denn auch dieses Jahr vergibt die Stadt Dieburg durch ihren Bürgermeister den Nachwuchspreis Medienkultur an die drei besten Exponate. Das Publikum sowie eine professionelle Jury küren ihre drei Favoriten der Ausstellung, wobei der erste Platz eine Gewinnsumme von 500 € erhält.
Die Finissage findet am Sonntag, 11. Juli, um 15.30 Uhr im Museum Schloss Fechenbach statt.
Natur and Metamorphosis:
Digital Ways to an Ecology.
10. June – 11. July 2021
Dieburg. With “Nature and Metamorphosis – Digital Ways to an Ecology,” the International Media Cultural Work (IMC) master’s degree program at Darmstadt University of Applied Sciences will present an exhibition from Thursday, June 10, 2021, to Sunday, July 11, 2021, at Museum Schloss Fechenbach that explores the interplay between people and their environment in the age of the digital world. The curatorial concept, developed and supervised by students, presents nine young artistic positions from Darmstadt University of Applied Sciences. The opening will take place on Wednesday, June 09, at 6:30 p.m. and will be streamed online.
This exhibition takes place as a hybrid event. Through mirrors displayed in the park of Museum Schloss Fechenbach, visitors can scan QR codes to the exhibits as well as access the exhibition online. This is the eighth cooperation between students of the Media Department of the h_da with the city of Dieburg and the Museum Schloss Fechenbach. Among the exhibits are video installations, media sculptures, 3D audio radio plays and a hiking trail where visitors can experience “unheard” sounds of nature with augmented reality.
In addition, the video installation Nebularium (2021) by Sara Kessler will be visible on site in the display window of the Museum Schloss Fechenbach. It was inspired by the fascination with natural spectacles and cloud movements. In Reanimedia – From and back to nature, the focus is on a critical awareness of technical consumption and electronic waste. Through the use of obsolete technical devices, the interactive media sculpture criticises the disposable culture and the exploitation of natural resources. Through individual stations, the interactive animation The earth and us invites visitors to dive into a virtual world in order to reflect on the understanding of nature as a system in a playful and at the same time informative way. The Hörweg Dieburg can be walked and listened to along a popular hiking trail. By means of soundscape compositions, it makes special sounds of the natural environment accessible that would hardly be audible without innovative media technology support.
After the vernissage is before the finissage, because once again this year the city of Dieburg, through its mayor, will award the Young Media Culture Prize to the three best exhibits. The public and a professional jury will choose their three favorites of the exhibition, with first place receiving a prize of 500 €.
The finissage will take place on Sunday, July 11, at 3:30 p.m. in the Museum Schloss Fechenbach.
Natur und Metamorphose
Digitale Wege zu einer Ökologie
10. Juni – 11. Juli 2021
Dieburg. Vom 10. Juni bis 11. Juli 2021 zeigt der Masterstudiengang International Media Cultural Work (IMC) des Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Museum Schloss Fechenbach / Dieburg die Medienkunstausstellung Natur und Metamorphose – Digitale Wege zu einer Ökologie.
Die Ausstellung, die von Studierenden des Studiengangs kuratiert wird, präsentiert aktuelle medienkünstlerische Positionen zum Verhältnis von Natur und Mensch. Die Schau im Park rund um das Museum Schloss Fechenbach wird eine Auswahl an Arbeiten von Studierenden der Hochschule Darmstadt zeigen, deren mediale Vielfalt von Projektionen, Hörspielen über 3D-Modelle bis hin zu Videos reicht. Während der Finissage am Sonntag, den 11. Juli 2021 wird vom Bürgermeister Frank Haus der Nachwuchspreis Medienkultur der Stadt Dieburg an die besten drei Exponate der Ausstellung verliehen.
Dieburg. From June 10 to July 11, 2021, the Master’s degree programme International Media Cultural Work (IMC) of the Media Campus of Darmstadt University of Applied Sciences will be showing in cooperation with the Museum Schloss Fechenbach / Dieburg the media art exhibition Nature and Metamorphosis – Digital Ways to an Ecology.
The exhibition is curated and developed by students of the programme. It shows current media artistic positions on the relationship between nature and man. The exhibition in the park around the Museum Schloss Fechenbach presents a selection of works by students of Darmstadt University of Applied Sciences, whose media diversity ranges from projections, radio plays to 3D models and videos. During the finissage on Sunday, July 11, 2021, Mayor Frank Haus will award the City of Dieburg’s Young Media Culture Prize to the best three exhibits in the show.